Messe Congress GRAZ

1.Steirischer KI-Kongress:
Der Tag, der deinen Blick auf KI
für immer verändert.

September 2025
KI-Recht für Entscheidungsträger:

KI-Recht: Chancen erkennen – Verantwortung übernehmen

Der mega KI-Recht-Workshop für Führungskräfte

�dfaf Zielsetzungen der Wissensvermittlung dieses Power-Workshops:
  • Transparenzpflichten & Kennzeichnung von KI-Inhalten
    Ab 2. August 2025 müssen KI-generierte Inhalte gemäß Artikel 50 des EU AI Act klar als solche gekennzeichnet werden.
    Besonders relevant bei täuschend echten Inhalten (z. B. Deepfakes, Stimmenimitationen, Chatbots).
    Herausforderung: Was gilt als „täuschend echt“? Die Definition ist noch unscharf – Risiko der Fehleinschätzung liegt beim Unternehmen.
  • Verbotene KI-Praktiken:
    Seit Februar 2025 sind bestimmte Anwendungen EU-weit untersagt, z. B.:
    Social Scoring und emotionserkennende Systeme am Arbeitsplatz.
    Manipulative Systeme, die Verhalten unbewusst beeinflussen.
    Führungskräfte müssen bestehende Systeme prüfen und ggf. außer Betrieb nehmen – sonst drohen Bußgelder bis zu 35 Mio. € oder 7 % des Jahresumsatzes

  • Schulungspflicht & KI-Kompetenz:
    Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende über ausreichende KI-Kompetenz verfügen:
    Gilt auch für Führungskräfte und externe Partner?
    Dokumentation der Schulungen ist verpflichtend.
  • Hochrisiko-KI-Systeme:
    Anwendungen in HR, Personalmanagement, Leistungsbewertung gelten als Hochrisiko-Systeme.
    Ab August 2026 gelten strenge Anforderungen: Risikomanagement, menschliche Aufsicht, technische Dokumentation.
    Führungskräfte müssen frühzeitig prüfen, ob ihre Systeme betroffen sind.
    Wie KI als objektiver Sparringpartner und Szenarioprozessor fungiert
  • Datenschutz & DSGVO-Konflikte:
    KI-Systeme verarbeiten oft personenbezogene Daten – DSGVO bleibt voll anwendbar.
    Automatisierte Entscheidungen ohne menschliche Prüfung sind problematisch.
    Herausforderung: Wie lässt sich KI datenschutzkonform und gleichzeitig effizient einsetzen?

  • Fehlende nationale Rechtsgrundlagen:
    In Österreich fehlen noch klare gesetzliche Regelungen für KI in der Verwaltung und im öffentlichen Sektor.
    Gefahr: Einsatz von KI ohne rechtliche Basis – besonders kritisch bei Grundrechtseingriffen.


Michaels

Impuls

"Übersicht in komplexe Rechtslage kann Mitbewerbsvorteile sichern und Strafen vermeiden.
�dded Was Teilnehmer:innen mitnehmen:

✅ Antworten auf die Frage: Wie lassen sich KI-Technologien verantwortungsvoll und rechtssicher integrieren?
✅ Antworten auf die Frage: Welche rechtlichen Stolpersteine gilt es zu vermeiden – und wo entstehen neue Handlungsfelder?
✅ Antworten auf die Frage: Was bedeutet „Leadership“ im Zeitalter von autonomen Systemen?
Warum du diesen Workshop besuchen solltest:

  • Dein Workshopleiter ist renommierter Anwalt aus der Unternehmenspraxis zu Fragen des Digitalrechts
  • Weit gefasste Themenführung im Workshop
  • Durchsicht im Rechts-Dschungel AI-Act, DSGVO etc.

Nutzen für Teilnehmer:innen:

In praxisnahen Sessions beleuchten wir reale Anwendungsbeispiele, diskutieren Gesetzesinitiativen auf EU und nationaler Ebene und entwickeln gemeinsam tragfähige Strategien für die unternehmerische Nutzung von KI.



Verfügbare

Termine

17. September 2025, Zeit: 09:00 – 11:30 Uhr
26. September 2025, Zeit: 13:00 – 15:30 Uhr

Workshop KI-Recht

Moderator

Chancen erkennen – Verantwortung übernehmen
https://www.ki-kongress.at/wp-content/uploads/2025/07/michael-hirth-sw.jpg

Michael

Hirth

Mag. Michael Hirth ist Partner der Kanzlei Leitner Hirth Rechtsanwälte GmbH mit Sitz in Graz. Als erfahrener Rechtsanwalt, TÜV Austria cert. Datenschutzbeauftragter mit internationaler Ausrichtung berät er Unternehmen und Führungskräfte insbesondere in den Bereichen Datenschutzrecht, IP, IT- und Arbeitsrecht

Mit seinem fundierten juristischen Know-how und seinem klaren Blick für praxisnahe Lösungen zählt Mag. Hirth zu den gefragten Experten, wenn es um die rechtliche Einordnung und Umsetzung von KI-Technologien geht. Seine Kanzlei ist bekannt für ihre strategische Beratung und enge Zusammenarbeit mit renommierten Partnern im In- und Ausland.

Im Rahmen des Workshops bringt Mag. Hirth nicht nur juristische Expertise ein, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen, denen sich Führungskräfte im digitalen Wandel stellen müssen.