Verbotene KI-Praktiken:
Seit Februar 2025 sind bestimmte Anwendungen EU-weit untersagt, z. B.:
Social Scoring und emotionserkennende Systeme am Arbeitsplatz.
Manipulative Systeme, die Verhalten unbewusst beeinflussen.
Führungskräfte müssen bestehende Systeme prüfen und ggf. außer Betrieb nehmen – sonst drohen Bußgelder bis zu 35 Mio. € oder 7 % des Jahresumsatzes
Datenschutz & DSGVO-Konflikte:
KI-Systeme verarbeiten oft personenbezogene Daten – DSGVO bleibt voll anwendbar.
Automatisierte Entscheidungen ohne menschliche Prüfung sind problematisch.
Herausforderung: Wie lässt sich KI datenschutzkonform und gleichzeitig effizient einsetzen?
Fehlende nationale Rechtsgrundlagen:
In Österreich fehlen noch klare gesetzliche Regelungen für KI in der Verwaltung und im öffentlichen Sektor.
Gefahr: Einsatz von KI ohne rechtliche Basis – besonders kritisch bei Grundrechtseingriffen.
✅ Antworten auf die Frage: Wie lassen sich KI-Technologien verantwortungsvoll und rechtssicher integrieren?
✅ Antworten auf die Frage: Welche rechtlichen Stolpersteine gilt es zu vermeiden – und wo entstehen neue Handlungsfelder?
✅ Antworten auf die Frage: Was bedeutet „Leadership“ im Zeitalter von autonomen Systemen?
Warum du diesen Workshop besuchen solltest:
In praxisnahen Sessions beleuchten wir reale Anwendungsbeispiele, diskutieren Gesetzesinitiativen auf EU und nationaler Ebene und entwickeln gemeinsam tragfähige Strategien für die unternehmerische Nutzung von KI.