Zielsetzung:
- Verständnis aufbauen:
Teilnehmende verstehen, was generative KI und KI-Agenten sind – und wie sie sich von klassischen Automatisierungen und einfachen Chatbots unterscheiden:
- Chancen erkennen:
Sie erkennen konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI-Agenten in ihrem Unternehmen – etwa zur Prozessentlastung, Wissensnutzung oder Marktrecherche.
- Technik einfach erklärt bekommen:
Komplexe Begriffe wie LLM, RAG, API oder Prompt Engineering werden verständlich und praxisnah erklärt – ohne technische Vorkenntnisse vorauszusetzen.
- Live erleben, was möglich ist:
Teilnehmende sehen in Live-Demos, wie ein KI-Agent Aufgaben übernimmt, mit Unternehmensdaten arbeitet und eigenständig Antworten oder Analysen liefert.
- Risiken besser einschätzen:
Sie lernen die wichtigsten rechtlichen, ethischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI kennen – aus Sicht der Unternehmensleitung.
- Pilotideen mitnehmen:
Der Workshop inspiriert dazu, erste eigene Anwendungsfälle im eigenen Betrieb zu identifizieren – als Basis für Pilotprojekte oder nächste Schritte.
Was Teilnehmer:innen mitnehmen:
- Sie verstehen, was ein KI-Agent ist – und wie er sich von einem klassischen Chatbot unterscheidet.
Agenten arbeiten zielgerichtet, in mehreren Schritten und mit Zugriff auf Daten – ein deutlicher Fortschritt gegenüber rein reaktiven Systemen.
- Sie haben live erlebt, wie ein KI-Agent mit echtem Unternehmenswissen arbeitet.
Anhand konkreter Beispiele sehen Sie, wie KI-Agenten heute bereits Informationen verarbeiten, zusammenfassen und eigenständig Antworten generieren können.
- Sie erkennen konkrete Einsatzmöglichkeiten für KI-Agenten in Ihrem Verantwortungsbereich.
Typische Anwendungsfelder wie interne Wissensnutzung, Marktrecherche oder Berichtserstellung lassen sich direkt auf Ihre Unternehmenspraxis übertragen.
- Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten technischen Begriffe – ohne technisches Vorwissen zu benötigen.
Begriffe wie LLM, RAG, API und Prompt Engineering sind für Sie nachvollziehbar und in ihrer Relevanz für unternehmerische Entscheidungen verständlich.
- Sie wissen, welche rechtlichen und organisatorischen Aspekte beim Einsatz von KI zu beachten sind.
Datenschutz, Transparenz und Verantwortlichkeit wurden praxisnah eingeordnet.
- Sie erkennen, dass ein Pilotprojekt mit KI-Agenten auch ohne große IT-Voraussetzungen möglich ist.
Der Workshop zeigt, wie erste Lösungen pragmatisch, schnell und mit überschaubarem Aufwand realisiert werden können.
- Sie wissen, an wen Sie sich wenden können, um Agentenlösungen im Unternehmen umzusetzen.
Sie verlassen den Workshop nicht nur mit Wissen, sondern auch mit einer konkreten Ansprechperson für den nächsten Schritt in Ihrem Unternehmen.